Timotime`s Blog

Gastartikel: Apps von großen Elektronikanbietern

Das eigene Smartphone ist für viele zum Allround-Helfer für zwischendurch geworden, ob in der Kaffeepause oder unterwegs im Zug.

Im folgenden findet ihr ein paar Worte zum App-Angebot von großen Elektronikanbietern fürs Smartphone, was vermutlich so manch einem Techniker/Elektriker sowohl privat als auch beruflich nutzen könnte.

Vorweg gesagt: Als Vorbild im Hinblick darauf, was speziell eine Shop-App können sollte, sollten sich die „Großen“ einmal an OF-Mobile aus der Schweiz orientieren, die bei der Recherche ins Auge gefallen ist. Sie bietet neben (klar) dem Shop verschiedene nützliche Komponenten, wie einen Warenkorb, der sowohl online als auch in der App die Produkte anzeigt, die man hineingelegt hat. Artikel können des weiteren schnell im Shop gefunden werden, indem man deren Barcode einliest. Sehr praktisch für die Arbeit auf Baustellen ist die GPS-Funktion, mit der man den Standort manuell präzisieren kann, sodass die Lieferung möglichst nah dort ankommt, wo sie auch benötigt wird.

Dass hier noch Nachholbedarf besteht, belegt das Fehlen eines ähnlichen Angebots vom bekannten Conrad. Dieser bietet im Moment lediglich zwei Apps an, und das, was ein zweites Manko darstellt, exklusiv für Apple-Geräte, sprich iPhone und iPad.

Die erste App dieses Anbieters ist der Katalog selbst. Eine Bestellfunktion bietet das Blättern im Katalog nicht, man kann lediglich Lesezeichen setzen. Zwar kann man sich zusätzlich auch die Angebotsflyer anzeigen lassen, aber alles in allem enttäuscht der Funktionsumfang trotzdem ein wenig.

Die zweite angebotene App von Conrad nennt sich ConApp und ist ein nettes Tool, um Kassenzettel zu speichern, zu verwalten, und vor allem, um Bedienungsanleitungen von sämtlichen von Conrad angebotenen Artikeln (und sogar darüber hinaus) anzeigen zu lassen. Das kann recht praktisch sein, denn eine Bedienungsanleitung versteckt sich immer recht gut in den Schubladen, wenn man sie einmal braucht. Erhältlich sind die beiden Apps kostenlos im iTunes Store.

Praktische Ideen neben dem auch hier fehlenden klassischen Shop bietet auch Farnell. Heutzutage kann jeder Englisch, also kann man auch durchaus von den Apps englischsprachiger Anbieter profitieren. Farnell bietet zweierlei an: eine gleichnamige App („Farnell“) und Element14. Hier ist das Angebot angenehmerweise nicht nur auf das iPhone und iPad beschränkt, sondern auch für Androidsysteme verfügbar. Egal für welche Plattform, auch hier sind die Apps natürlich kostenfrei.

Die Farnell-App ist für Leute gedacht, die im Elektronikbereich arbeiten. Neben Produktsuche im klassischen Sinne bietet sie auch Hilfe bei der Identifizierung von benötigten Teilen, besitzt einen Umrechner und informiert über die Neuheiten in der Elektroindustrie.

Element14 ist als eine Art Diskussionsforum von und für Experten gedacht und die App-Form der zu Farnell gehörenden Community Element14. Hier kann man mitdiskutieren über die neuesten Themen der Branche, die Ben Heck Show schauen, Fragen stellen, Kontakte zu anderen Spezialisten des eigenen Arbeitsbereichs knüpfen. Für Leute, die immer up to date sein möchten ideal.

Als Fazit kann man wohl eindeutig sagen, dass im Shopbereich für die Smartphones noch Nachholbedarf besteht. Die Schweizer machen es in diesem Falle vor: es geht auch besser. Nichtsdestotrotz gibt es die ein oder andere hilfreiche App.

 

Geschrieben von Marco Schäfer

„Hallo, ich bin Marco, waschechter Hesse und Apfelweinfan, Retrogamer, Elektrikersohn und fleißiger Fortführer der Familientradition. Schuld an der ganzen Misere haben mein Vater und sein Bastelkeller. Neue Technik begeistert mich und ich probiere daher alles mögliche aus und gebe meinen Senf dazu.“